Behandlung von Augenerkrankungen in der Chinesischen Medizin
TRADITIONELLE CHINESISCHE SICHTWEISE
Die Augen haben in der Chinesischen Medizin (CM) eine große Bedeutung. Aus ihnen entspringen die wichtigen Leitbahnen „Magen“, “Gallenblase“ und „Blase“. Dazu führen innere Äste der „Leberleitbahn“ in die Augen. Das Sehen ist ein Akt der Erkenntnis, insofern sieht die Chinesische Medizin (CM) das Sehen als ein komplexes Zusammenspiel zwischen verschiedenen Funktionen an. Die Verarbeitung des Gehirns ist eine wesentliche Leistung im Sehprozess. Dies entsteht aus Sicht der CM aus den Funktionskreisen „Herz“ und „Niere“.
BEHANDLUNG
Bei der Behandlung von Augenproblemen haben wir uns nicht nur mit der traditionellen Sichtweise beschäftigt, sondern integrieren auch andere erfolgreiche Konzepte in unsere Therapie.
Zu unserem Repertoire zur Behandlung von Augenerkrankungen gehören neben der traditionellen chinesischen Akupunktur, Augenakupunktur nach Boel, Schädelakupunktur nach Greten, koreanische Handakupunktur, Ohrakupunktur sowie die Homöopunktur. Darüber hinaus stehen wir in engem Dialog mit dem Augenarzt Dr. Nadim Sradj, der sich auf die Systemtherapie der Maculadegeneration* (Durchblutungsstörung der Netzhaut) spezialisiert hat.
In der Akupunktur-Therapie werden neben lokalen Punkten häufig Punkte an Händen und Füßen genutzt. Zusätzlich sind Muskeln und Gelenke der Halswirbelsäule und des Kiefers wichtige Ansatzpunkte in der Behandlung.
Neben der „äußeren“ Therapie mit Akupunktur spielt insbesondere die chinesische Arzneimitteltherapie bei der Behandlung von Augenerkrankungen eine wichtige Rolle. Als Ergänzung zu diesen Behandlungsansätzen bieten wir unsern Patienten bei Bedarf spezielles Augen-Qi Gong an.
In unserer Praxis behandeln wir insbesondere Beschwerden wie Maculadegeneration, Glaukom (erhöhter Augeninnendruck – grüne Star), brennende-, tränende-, oder trockene Augen, nachlassende Sehkraft und Zucken der Augenlider, aber auch Virusinfekte der Augen u.a.
*Systemtherapie der Maculadegeneration: (Durchblutungsstörung der Netzhaut) 2005; Dynamik des Sehens: Von der Wahrnehmungsanomalie bei Maculadegeneration zur Operationalen Ästhetik 2004