WORTBEDEUTUNG
Das Wort Akupunktur leitet sich aus dem Lateinischen ab, „acus“ steht für Nadel und „pungere“ für Stechen.

GESCHICHTE
Akupunktur gehört zu den ältesten bekannten Heilverfahren der Menschheit. Die ersten Akupunkturbehandlungen reichen über 3000 Jahre ins damalige China zurück und sind auf Höhlenmalereien dokumentiert. Ausgrabungen förderten Stein- und Knochennadeln zutage, die seinerzeit zur Behandlung verwendet wurden.

AUF DIE RICHTIGEN PUNKTE KOMMT ES AN
Heute verwenden wir feine, sterile Nadeln, die gezielt je nach Krankheitsbild an bestimmten Akupunkturpunkten entlang des Meridian-Systems gestochen werden.
Es gibt über 400 verschiedene Akupunkturpunkte und eine Vielzahl daraus resultierender Behandlungskombinationen. Um bestmögliche Behandlungserfolge zu erzielen, muss der behandelnde Arzt über ein tiefgreifendes Wissen der richtigen Akupunkturpunkte sowie jahrelange praktische Erfahrungen verfügen. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass die Behandlung nicht zum gewünschten Erfolg führt.
SCHMERZFREIE BEHANDLUNG DURCH LASERAKUPUNKTUR
Laserakupunktur bietet oft eine Alternative zur klassischen Akupunktur mit Nadeln. Es lassen sich schmerzfreie Behandlungen durchführen, was besonders Kindern sehr zu gute kommt. Zur Verwendung kommen hoch moderne Spezial-Laserakupunkturgeräte.

UND SO WIRD ES GEMACHT
Laserneedle-Akupunkturnadeln werden ohne Stechen auf den Akupunkturpunkt aufgesetzt und infrarote Laserstrahlung dringt in die Unterhautschichten um dort therapeutisch zu wirken.
ANWENDUNGSGEBIETE
Mit Laserakupunktur lassen sich Erkrankungen aus den dermatologischen, orthopädischen, internistischen, neurologischen und psychosomatischen Bereichen erfolgreich behandeln. Hinzu kommen krampflösende, schmerzstillende und immunstimulierende Eigenwirkungen der Lasernadeln, die zu einer deutlichen Verstärkung der Akupunkturwirkung führen.